Informationen zum Datenschutz
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden sowie darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / Diensteanbieters
Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Diensteanbieter nach § 13 TMG ist
Bogdanovic Landschaftsarchitektur
Büschelstraße 18
64297 Darmstadt
06151 7875622
mail@bogdanovic-landschaft.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Speicherdauer
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Für die Nutzung unseres Internetauftritts erheben und verwenden wir nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs der Internetseite
• Ihren Browsertyp
• die Browser-Einstellungen
• das verwendete Betriebssystem
• die von Ihnen besuchte Seite
• die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
• Ihre IP-Adresse.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Bogdanovic Landschaftsarchitektur keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lt. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den aufgeführten Zwecken.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Analyse- und Statistiktools ein.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Bogdanovic Landschaftsarchitektur enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Einsatz von Cookies
Auf unseren Internetseiten setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Die von uns verwendeten Cookies können in folgende Arten eingeteilt werden:
Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Permanente Cookies speichern eine Datei über einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als von uns als Betreiber der Webseite (z.B. von Google, vgl. hierzu nachstehend Ziffer 7 dieser Datenschutzhinweise). Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden. Die auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. a DSGVO bei dem Einsatz von Google Analytics durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) können auch an Server von Google LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden (vgl. hierzu Ziffer 5 und 7 dieser Datenschutzhin-weise). Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können uns mittels des Cookie-Banners Ihre (teilweise) Einwilligung für den Einsatz von Cookies erteilen oder diese gänzlich ablehnen, in Ihrem Browser das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseite führen kann. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es aus technischen Gründen erforderlich, zumindest die genannten Session Cookies zuzulassen
Wir holen vor der Nutzung von Cookies Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lt. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Wider-ruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Einsatz von Statistiktools (Google Analytics)
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
Unsere Webseite benutzt zu diesem Zweck Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (,,Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied-staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Wir holen vor Aktivierung von Google Analytics Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies im vorstehend beschriebenen Umfang ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz von Google Analytics ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lt. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Einsatz der Cookies bzw. von Google Analytics – wie vorstehend beschrieben – verhindern bzw. deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Betroffenenrechte
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
a) Recht auf Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und in Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO aufgelisteten Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 15 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Bereitstellung einer Kopie erfolgt gem. Art. 15 Abs. 4 DSGVO vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können. Darüber hinaus sind die Einschränkungen Ihres Auskunftsrechts gem. § 34 BDSG zu beachten.
b) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ein Recht auf Löschung steht Ihnen gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO unter anderem zu, sofern
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
- Sie Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. a DSGVO gestützt haben, widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
- Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder sofern Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung eingelegt haben,
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Das Recht auf Löschung unterliegt nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO, § 35 BDSG bestimmten Einschränkungen. Danach besteht das Recht zur Löschung unter anderem nicht, soweit die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegt den Einschränkungen des Art. 20 Abs. 3 und 4 DSGVO.
f) Widerruf von Einwilligungen
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO sind Sie berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lt. e oder lt. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
8. Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier von Ihnen abgerufen werden.